Riskantes Feuerwerk
Privates Böllern führt zu zahlreichen Augenverletzungen – Erlanger Augenklinik rät ab
Neue Handballsaison in Sicht
Spieler des HC Erlangen ließen sich in der Augenklinik durchchecken
Langzeitfolgen der Pandemie
Bürgervorlesung am 24. Juni 2024 informiert über das Post-COVID-Syndrom
Post-COVID-Befragung: Fühlen Sie sich gut versorgt?
Online-Umfrage des Allgemeinmedizinischen Instituts erforscht Versorgungssituation
Glaukom erkennen – Lebensqualität erhalten
Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März 2024 macht auf die häufige Augenerkrankung Grüner Star aufmerksam
BC 007-Studie von Berlin Cures GmbH startet in Erlangen
Zusammenarbeit zwischen Augenklinik und Berlin Cures geht in eine weitere Runde
reCOVer: BC-007-Studie startet
Erste Post-COVID-Patientinnen und -Patienten werden ab Herbst 2023 behandelt
Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere
Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS
Erlanger Post-COVID-Zentrum nimmt Arbeit auf
Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet
Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen
Großzügige Spende für Long-COVID-Forschung
Insgesamt 100.000 Euro für neuartiges Testverfahren
Auszeichnung für herausragende Long-COVID-Forschung
Erlanger Wissenschaftlerin und Ärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger erhält Heidelberg Engineering Xtreme Research Award 2022
Förderung innovativer Gesundheitsprojekte am Uni-Klinikum Erlangen
Fachausschuss für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags übergibt finanzielle Förderung für Forschung, neue Therapien und medizinische Ausbildung
Große Hoffnung für ME/CFS-Erkrankte
100.000-Euro-Spende für die Erweiterung der Erlanger Long-COVID-Studie auf ME/CFS
Long COVID diagnostizieren und effektiv therapieren
Bayerns Gesundheitsminister fördert innovative Versorgungsforschung disCOVer mit über 1 Million Euro
Das Auge als Fenster zu Long COVID
Bürgervorlesung informiert über einen möglichen Therapieansatz gegen Beschwerden nach einer Coronainfektion
Neues aus der bayerischen COVID-19-Forschung
Wissenschaftsminister Bernd Sibler sprach mit Erlanger Expertinnen und Experten
6,5 Millionen Euro vom BMBF für Long-COVID-Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik
Genauere Gesichtsfelduntersuchung
Erlanger Mediziner erhalten den mit 25.000 Euro dotierten Novartis EYEnovative Förderpreis 2021
Long-COVID-Medikament: Hilfe für weitere Betroffene
Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt
Besuch des bayerischen Gesundheitsministers Herrn Klaus Holetschek
gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern vom Max-Planck-Institut Herrn Prof. Dr. Jochen, Guck, Dr. Martin Kräter, Dr. Markéta Kubánková
Verleihung der Asia Cornea Foundation (ACF) Medaille an Prof. Dr. Friedrich E. Kruse.
Die asiatische Cornea Gesellschaft würdigt damit die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Herrn Prof. Kruse, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Erlangen.
Medikament gegen Autoantikörper hilft bei Long COVID
Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt
Dr. Bettina Hohberger erhält den Forschungspreis des Bundesverbands AUGE
Die Forschungsaktivitäten von Frau Dr. med. Dipl. Mol. Med. Univ. Bettina Hohberger, Fachärztin der Klinik, wurden mit dem diesjährigen Forschungspreis des Bundesverbands AUGE gewürdigt.
DOC Medaille in Gold
Für seine herausragenden Leistungen und besonderen Verdienste für den Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen und des Fachgebiets Ophthalmochirurgie wurde Professor Dr. Friedrich E. Kruse, Direktor der Augenklinik am Universitätsklini
Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten in der Augenheilkunde
Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte thematisiert den digitalen Wandel - Staatsministerin Melanie Huml zu Gast
DFG-Förderung für innovative Augenforschung
FAU-Forschergruppe entwickelt Monitoring für Therapieansätze gegen neuroretinale Degeneration
Docs auf Schicht - Filmbericht des BR-Fernsehens über die Augenklinik Erlangen
Wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus?
Vom Starstich zur All-Laser-Kataraktchirurgie
Bürgervorlesung am 23. April 2018 informiert über Behandlungsmöglichkeiten von Grauem Star
Die schleichende Erblindung
Wie entsteht sie, wie kann sie aufgehalten werden? Eine Bürgervorlesung am 5. Februar 2018 gibt Aufschluss
Patienteninformationstag zu entzündlichen Erkrankungen des Augeninneren
Neues rund um die Behandlung von Patienten, die an Uveitis erkrankt sind, am Samstag, 9. Dezember 2017