Das Ziel des Labors für Netzhautphysiologie ist es, die visuelle Informationsverarbeitung in der Netzhaut, und ihren Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung, besser zu verstehen. Der Zusammenhang zwischen der visuellen Informationsverarbeitung und elektrophysiologischen Signalen (wie z.B. das Elektroretinogram), die nicht-invasiv gemessen werden, wird untersucht. Außerdem erforschen wir, wie die Verarbeitung und die elektrophysiologischen Signale sich verändern, wenn eine Netzhauterkrankung vorliegt.
Mit diesen Erkenntnissen möchten wir die Erkrankung besser diagnostizieren und verfolgen sowie die Folgen einer Therapie beurteilen.

Wir untersuchen, wie Erkrankungen der Netzhaut die visuelle Wahrnehmung verändern. Die Netzhaut ist nicht einfach ein Lichtsensor. Vielmehr wird das Bild, welches auf die Netzhaut projiziert wird, bereits von dem komplexen neuralen Netzwerk der Netzhautzellen verarbeitet. Einige dieser Zellen sind bereits für die Erfassung bestimmter Modalitäten der visuellen Wahrnehmung, wie z.B. Farbe, Helligkeit oder Bewegung, spezialisiert. Im Rahmen unserer translationalen Forschung verwenden wir Techniken aus der Grundlagenforschung des Sehens und verwenden sie um die Sehfunktion bei Patienten mit chronisch-neurodegenerativen Erkrankungen der Netzhaut – zum Beispiel erblichen Netzhauerkrankungen wir Retinopathia pigmentosa oder auch Erkrankungen der retinalen Ganglienzellen wie dem Glaukom – zu untersuchen. Diese Techniken beinhalten die Messung der zeitlichen Kontrastempfindlichkeit, der Farbunterscheidung und die Helligkeitsunterscheidung und wir verwenden das Prinzip der chromatischen Kompensation (silent substition) um verschiedene Netzhaut-Zelltypen selektiv zu stimulieren. Obwohl unser Hauptziel ein besseres Verständnis der Wahrnehmungsmechanismen ist, welche den  Veränderung der visuellen Wahrnehmung bei diesen Patienten zugrunde liegen, hat unsere Forschung auch wesentliche Implikationen für die Entwicklung und die Anwendung diagnostischer Werkzeuge in der klinischen Ophthalmologie – nicht zuletzt bei der Beobachtung der Sehfunktion im Rahmen von neuartigen Therapieansätzen bei erblichen Netzhauterkrankungen.

Themengruppen

Forschung

Nichtinvasive Elektrophysiologie beim Menschen

Forschung

Wahrnehmungsversuche bei Normalprobanden und Patienten

Forschung

Nichtinvasive Elektrophysiologie bei Tieren

10
Publikationen
13
Internationale Kontakte
5000
Datensätze
20
untersuchte Netzhauterkrankungen

Pressemeldungen