PERCOLATE (PERsonalized Long-COvid Linear stratificATion assessment)
Das Projekt widmet sich der interdisziplinären und translationalen Entwicklung und Implementierung eines Testpanels zur Diagnostik und individuellen Stratifizierung bei Patientinnen und Patienten mit Long-Covid- bzw. Post-Vakzinations-Syndrom (Post-Vac). Dabei steht insbesondere der serologische Nachweis von funktionellen Autoantikörpern die auf G-Protein gekoppelte Rezeptoren gerichtet sind im Vordergrund (GPCR-fAAB), sowie die Messung verschiedener Parameter der vaskulären Mikrozirkulation, die besonders am Auge nicht-invasiv gemessen werden können. Veränderungen der vaskulären Mikrozirkulation bei Long-Covid sind in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben, könnten mit funktionellen Autoantikörpern in Verbindung stehen und auch zu kognitiven oder physischen Einschränkungen bei Betroffenen führen.
Was ist das Ziel?
Entwicklung eines schnell verfügbaren und leicht anwendbaren diagnostischen Nachweises für GPCR-fAAB in Kombination mit Methoden zur Visualisierung und Quantifizierung der Parameter für Ischämie-Reperfusion (z.B. via OCT-A, Doppler Ultraschall, Virtual-Reality Tests) sowie Profiling mit dem Ziel einer objektiven Diagnostik für die Erstdiagnose, Follow-Up und Monitoring bei Patienten mit Long-Covid- und Post-Vac-Syndrom unter Therapie.
Wie ist das weitere Vorgehen?
Interessierte Patienten mit Long-COVID Syndrom oder Post-Vakzinations-Syndrom (Post-Vac) können sich gerne unter recover.au(at)uk-erlangen.de mit Betreff „Teilnahme Percolate“ melden.
Wer leitet die Studie und wie wird sie finanziert?
Leitung: PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Augenklinik
Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Gesundheit durch den BMG-Förderschwerpunkt zur „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in der Zeit vom 1. November 2024 bis 31. Dezember 2028 gefördert (Förderkennzeichen 2524FSB048).