Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS
Herzlich willkommen auf der Informationsseite zu unserem Forschungsprojekt FAME – Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS. Das Chronische Erschöpfungssyndrom, auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), ist eine komplexe, multisystemische Erkrankung, die durch extreme Erschöpfung, kognitive Beeinträchtigungen und Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems gekennzeichnet ist. Trotz der hohen Betroffenenzahlen sind die Ursachen der Erkrankung bislang nicht vollständig geklärt. Unser Projekt „FAME“ setzt genau hier an, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative diagnostische Ansätze zu entwickeln.
Worum geht es?
Das Projekt untersucht, ob funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR-fAAb) an der Entstehung von ME/CFS beteiligt sind. Erste Hinweise, unter anderem aus Post COVID-Studien, deuten darauf hin, dass diese Antikörper zu Durchblutungsstörungen im Gehirn und in den Augen beitragen können. Da die Symptome von ME/CFS oft postinfektiösen Ursprungs sind, fokussiert sich das Projekt darauf, Zusammenhänge zwischen Infektionen, der Bildung von Autoantikörpern und der Entstehung der Krankheit zu erforschen.
Was ist das Ziel?
Das Hauptziel von FAME ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen von ME/CFS besser zu verstehen und neue Biomarker zu identifizieren, die eine frühzeitige Diagnose und eine individuellere Therapie ermöglichen.
Wie ist das Vorgehen?
Im Rahmen des Projekts erheben und analysieren wir systematisch klinische Messparameter von ME/CFS-Betroffenen. Moderne Technologien kommen zum Einsatz, um die zugrunde liegenden Mechanismen auf molekularer Ebene zu entschlüsseln und Zusammenhänge zwischen Symptomen und potenziellen Biomarkern aufzudecken.

Wer leitet die Studie und wie wird sie finanziert?
Das interdisziplinäre Team unter der Leitung von PD Dr. Dr. Bettina Hohberger von der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen führt die Studie im Zeitraum von 2024 bis 2027 durch. Das Vorhaben wird im Rahmen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt.
Aktuell
Wir halten Sie regelmäßig über den Fortschritt von FAME auf dem Laufenden. Interessierte Patientinnen und Patienten mit ME/CFS können sich gerne unter recover.au(at)uk-erlangen.de mit dem Betreff „Teilnahme FAME“ melden.
Im November diesen Jahres wird ein wissenschaftlicher Halbtagskongress stattfinden, um sowohl Wissenschaftler und Ärzte wie auch Betroffene und Interessierte zu informieren. Hier geht es zu der Kongressseite, auf der auch die Anmeldung bald möglich sein wird.