Projektticker zur Long-COVID-Forschung der Augenklinik
Studienprotokoll
Besprechung für das Studienprotokoll zu BC007
Manuskript
Finalisierung eines weiteren Manuskriptes mit ersten Studienergebnissen zu Long COVID gemeinsam mit Dr. Marianna Lucio (statistische Expertise) vom Helmholtz-Zentrum in Neuherberg
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/recover-ein-neuer-wirkstoff-im-fokus-gegen-long-covid-14822.php
Bayerischer Landtag
Entscheidung des Bayerischen Landtages über die Zusage von 800.000 Euro für die Medikamentenstudie mit BC 007 für Patientinnen und Patienten mit dem Krankheitsbild ME/CFS
Bestellung BC 007
Bestellung von BC 007 bei der Berlin Cures GmbH
Berlin Cures GmbH
Online-Besprechung mit der Berlin Cures GmbH bzgl. des weiteren gemeinsamen Vorgehens:
- Besprechung über die Bestellung von BC 007 und die Messung der speziellen Autoantikörper
- Besprechung über die weiteren Schritte für die multizentrische Studie mit BC 007 unter der Leitung der Berlin Cures GmbH
Vertragsabsprachen
Internes Planungstreffen für die Vertragsabsprachen mit den beteiligten Projektpartnern für disCOVer und reCOVer
Online-Treffen
Online-Treffen des disCOVer-Teams mit den externen Projektpartnern zur Planung des weiteren Vorgehens:
- Bad Wörishofen: Dr. Ulrike Kottler
- Klinikum Bayreuth GmbH/ Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin: Prof. Dr. Jörg Reutershan
- Universitätsklinikum Augsburg: Dr. Stefanie Bader
- Rotkreuzklinik Lindenberg gemeinnützige GmbH: Dr. Andreas Weiß
- Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg: Prof. Dr. Michael Kabesch, Dr. Stephan Gerling
- Augenarztpraxis PD Dr. Isabel Oberacher-Velten
Kooperationen
Kooperation mit Dr. Michael Stingl (Facharzt für Neurologie, Wien) auf dem Gebiet ME/CFS
Kooperation mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz und Fachärztin für Hämatologie, Onkologie und Fachimmunologin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, im Bereich ME/CFS
Forschungsgelder
BMBF-Forschungsgelder in Höhe von 1.184.815 Euro stehen dem Uni-Klinikum für das reCOVer-Projekt zur Verfügung
Jugendliche und Kinder
Februar und März 2022: Ausweitung der Ethikanträge auf Personen unter 18 Jahren gemeinsam mit dem Team um Prof. Dr. Michael Kabesch (Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg)
Zusage finanzielle Unterstützung
Zusage über die finanzielle Unterstützung des disCOVer-Projekts durch das Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit (LGL) in Höhe
von 1.002.119,50 Euro
Kooperation
Kooperation mit Prof. Dr. Uta Behrends auf dem Gebiet ME/CFS; Prof. Behrends ist Leiterin der Spezialsprechstunden für Hämatologie, Immunologie und Infektiologie der Kinderpoliklinik (KIP), Leiterin der Spezialsprechstunden für Long COVID der KIP des MRI der TU München und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderhämatologie und -onkologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum rechts der Isar
Verbindung Post-COVID Kids Bavaria und disCOVer
Wir freuen uns sehr über die Verbindung der beiden Long-COVID-Forschungsprojekte Post-COVID Kids Bavaria und disCOVer. Auf diese Weise wird eine Erweiterung der Studie auf Personen unter 18 Jahren möglich werden
Projektantrag
September bis November 2021: Erstellung des Projektantrages für die Förderinitiative zum Post-COVID-Syndrom (https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/post_covid_foerderinitiative.htm): disCOVer - Etablierung und Evaluierung eines klinischen Algorithmus zur objektiven Long-COVID Subtypisierung als essentielle Basis einer effektiven Versorgung
Zusage finanzielle Unterstützung
Zusage über die finanzielle Unterstützung des reCOVer-Projekts durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
Bereitstellung BC 007
Zusage der Berlin Cures GmbH über die Bereitstellung von BC 007 für die Studie zu ME/CFS
Erstellung Projektantrag
Juni bis Juli 2021: Erstellung des Projektantrages für die Förderinitiative: Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von COVID-19 (Long COVID) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
Bereitstellung BC 007
Zusage der Berlin Cures GmbH über die Bereitstellung von BC 007 für die Studie zu Long COVID